Unterstützung für den ökologischen/biologischen Landbau

Vorsicht, dieses Vorgehen wird aktualisiert. Beziehen sie sich bitte auf die französische Fassung, die schon geupdatet wurde.

Die Beschreibung der unten aufgeführten Beihilfen und Interventionen dient nur zu Informationszwecken und hat keine rechtliche Bedeutung.

Nur die im Belgischen Staatsblatt veröffentlichten Gesetzestexte gelten als offizielle und endgültige Version.

321 - Unterstützung des ökologischen Landbaus

Diese Intervention soll Landwirte dazu ermutigen, sich für den ökologischen Landbau zu entscheiden und das europäische Lastenheft anzuwenden, das in der Verordnung (EU) 2018/848 über die biologische Produktion und die Kennzeichnung von biologischen Erzeugnissen festgelegt ist.

Es handelt sich im Wesentlichen um eine Unterstützung für den Beitrag, den die ökologische Landwirtschaft zur Verbesserung der Umwelt leistet. Der ökologische Landbau hat eine beispielhafte und stimulierende Funktion bei der notwendigen Entwicklung unserer Produktionsmethoden hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und verfügt über wichtige Vorteile beim Schutz der natürlichen Ressourcen (Oberflächenwasser, Grundwasser, Boden und Luft) sowie beim Klima und der Artenvielfalt.

Für wen?

Der Empfänger muss folgende Kriterien erfüllen:

Die Verpflichtung zur Inanspruchnahme der Beihilfen gilt für fünf Jahre, einschließlich gegebenenfalls zwei Jahren, in denen der Landwirt eine zusätzliche Umstellungsbeihilfe erhält. Für Parzellen, die sich nicht mehr in der Umstellung befinden, wird nur eine Beihilfe für die Beibehaltung gewährt. Der Landwirt hat die Möglichkeit, die von seiner Verpflichtung abgedeckte Fläche während der fünf Jahre zu erweitern. Nach Ablauf eines ersten Zeitraums von fünf Jahren kann der Landwirt einen neuen Antrag auf eine Verpflichtung für einen weiteren Zeitraum von fünf Jahren stellen.

Wo?

Die Beihilfe kann für Parzellen in Anspruch genommen werden:

Wann?

Ab dem 1. Januar 2023.

Bedingungen?

Um zu vermeiden, dass die Beihilfe für landwirtschaftliche Flächen gewährt wird, auf denen eine völlig unbedeutende Produktion erzielt wird, gelten die folgenden Bestimmungen:

1° die täglichen Daten aus dem System zur Identifizierung und Registrierung von Tieren Sanitrace, Rinder betreffend;

2° die Anzahl der Equiden, die der Landwirt in seinem globalen Antragsformular für das betreffende Jahr angegeben hat;

3° die jährliche Bestandsaufnahme in Bezug auf die Identifizierung und Registrierung von Schafen, Ziegen, Hirschen und Kameliden.

Die Futterbaufläche des Betriebs entspricht den kumulierten Flächen, die für die Kulturgruppen „Grünland“ und „Futterpflanzen“ sowie für den Kulturcode „Hochstämmige Obstbäume mit 50 bis einschließlich 250 Bäumen je Hektar“ in Betracht kommen. Bei der Berechnung des Viehbesatzes werden nur Parzellen mit Futterbaufläche berücksichtigt, die sich auf dem Gebiet von Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden befinden. Bei der Berechnung der GVE wird das gesamte Weidevieh berücksichtigt, das nach den Grundsätzen biologischer Produktionsmethoden gehalten wird. Die Berechnung der Anzahl an GVE für diese Tiere erfolgt unter Verwendung der folgenden Koeffizienten (Eurostat-Koeffizienten):

Bio1_Deutsch.png

In Natura 2000-Gebieten können landwirtschaftliche Flächen, die als „Prioritäre offene Flächen“ (BE 2), „Grünland Artenlebensraum“ (BE 3), „Extensiv genutzte Streifen“ (BE 4), „Gebiete mit Schutzstatus“ (BE temp 1) oder „Öffentlich verwaltete Gebiete“ (BE temp 2) ausgewiesen sind, nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus umgestellt oder erhalten werden, berechtigen aber nicht zu einer entsprechenden Förderung, da die Natura 2000-Entschädigung bereits das Verbot von Betriebsmitteln ausgleicht.

Parzellen mit mehrjährigen Obstkulturen sind zugelassen:

Welche Beihilfen?

Es handelt sich um eine jährliche Zahlung pro ha beihilfefähiger landwirtschaftlicher Fläche, die nach folgenden Grundsätzen festgelegt wird:

1) Gruppen von Kulturen

Die Beihilfebeträge werden nach fünf Kulturgruppen differenziert:

Die Beihilfe dieser Gruppe ist nicht an den Viehbesatz gebunden.

2) Degressivität der Beihilfe nach Kulturgruppen

Die Degressivität der Beihilfebeträge innerhalb jeder Kulturgruppe wird in den ersten drei Kulturgruppen wie folgt festgelegt:

Für die Gruppe 'Obst- und Gemüseanbau und Saatgut' gibt es einen Grundbetrag bis zum 3. Hektar, einen zweiten Betrag bis zum 14. Hektar und einen letzten für die folgenden Hektar.

Es gibt nur einen einzigen Festbetrag für die Kulturgruppe „Diversifizierter Gemüseanbau auf kleinen Flächen“, der auf die ersten drei Hektar beschränkt ist.

3) Beihilfebeträge

Bio2_Deutsch.png

Übergangszeitraum (2023-2024) für laufende Verpflichtungen

BIO-Verpflichtungen, die vor 2023 eingegangen wurden und am 31.12.2022 noch nicht abgelaufen sind, können nicht unterbrochen werden und werden bis zu ihrem ursprünglich vorgesehenen Ende aufrechterhalten. Die Durchführungsbedingungen sowie die Beihilfebeträge sind jedoch an die der Intervention „321 - Unterstützung der biologischen Landwirtschaft“ angeglichen, wie sie in diesem Merkblatt beschrieben sind.

4) Umstellungszuschlag

Die Umstellungsbeihilfe stellt einen Zuschlag von 150 € auf die Beihilfe für die Aufrechterhaltung von 2 Jahren auf den umgestellten Parzellen für alle Kulturgruppen dar, mit Ausnahme der Gruppe „diversifizierter Gemüseanbau auf kleinen Flächen“.

5) Aufschlag Gefährdetes Gebiet

Das gefährdete Gebiet bildet einen Perimeter zum Schutz des Grund- und Oberflächenwassers vor Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen. Es umfasst Gebiete, in denen der Nitratgehalt des Grundwassers 50 mg/l überschreitet oder zu überschreiten droht, sowie Gebiete, die zur Eutrophierung der Nordsee beitragen. Es deckt den gesamten Norden der Sambre-Maas-Furche, den Norden der Provinz Lüttich, den Süden von Namur und das Condroz ab.

In dem gefährdeten Gebiet wird ein Aufschlag auf die Beihilfebeträge gewährt, wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt, auch für Parzellen, die sich in der Umstellung befinden, und zwar für alle Anbaugruppen mit Ausnahme der Gruppe „diversifizierter Gemüseanbau auf kleinen Flächen“:

Bio3_Deutsch.png

Auswahlkriterien

Keine Auswahlkriterien für diese Maßnahme.

Wie stellt man einen Antrag?

Der Landwirt muss über das Formular für die Flächenerklärung einen Beihilfeantrag stellen.

Weitere Auskünfte

Bei allgemeinen Fragen können Sie sich an programme.feader.arne@spw.wallonie.be wenden.

Bei technischen Fragen oder Fragen zu Ihrer Akte können Sie sich an Ihre Außendirektion wenden: https://agriculture.wallonie.be/contacter-les-directions-exterieures